Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Was ist Zeolith?

Zeolith ist ein natürlich vorkommendes Mineral vulkanischen Ursprungs, das durch die Reaktion von Vulkanasche mit salzhaltigem Wasser über Millionen von Jahren entstanden ist. Es besteht hauptsächlich aus Silizium, Aluminium, Sauerstoff und verschiedenen Mineralien. Die kristalline Struktur des Zeoliths bildet ein feinporiges Netzwerk mit enormer Oberfläche – vergleichbar mit einem Schwamm auf molekularer Ebene. Diese Struktur verleiht Zeolith seine besondere Fähigkeit zur Ionenaustausch und Adsorption – also zur Bindung und zum Austausch von Stoffen wie Schwermetallen, Toxinen oder Ammonium.

In der Natur existieren über 40 verschiedene Zeolith-Arten, von denen der klinoptilolithhaltige Zeolith am häufigsten in der Nahrungsergänzung und Medizin verwendet wird. Er zeichnet sich durch eine besonders hohe Reinheit und stabile Kristallstruktur aus. Zeolith kommt vor allem aus Regionen mit vulkanischem Ursprung – etwa aus der Slowakei, der Türkei oder Griechenland. Für die innere Anwendung ist der klinoptilolithhaltige Zeolith entscheidend, da dieser besonders rein und stabil ist. Gute Produkte stammen aus geprüften Lagerstätten und werden fein vermahlen (mikronisiert), gereinigt und auf Schwermetalle untersucht.


Wie wirkt Zeolith im Körper?

Zeolith wird häufig zur sogenannten "Entgiftung" verwendet. Aufgrund seiner negativ geladenen Gitterstruktur ist es in der Lage, positiv geladene Schadstoffe wie Schwermetalle (z.B. Blei, Quecksilber, Cadmium), Ammonium oder freie Radikale zu binden. Diese werden im Magen-Darm-Trakt eingeschlossen und anschliessend auf natürlichem Weg ausgeschieden.

Wichtig: Zeolith wird nicht vom Körper aufgenommen, sondern wirkt rein physikalisch im Verdauungssystem. Daher ist es auch kein „Wundermittel“, sondern ein unterstützendes Mittel zur Entlastung des Stoffwechsels. Es soll die Leber, die Nieren und das Immunsystem indirekt entlasten, indem es die Aufnahme belastender Stoffe aus dem Darm reduziert.

 

Wofür kann Zeolith verwendet werden?

Zeolith findet Anwendung in vielen Bereichen:

  • Nahrungsergänzung: Als Pulver oder Kapseln zur Darmsanierung, zur Reduktion von Schwermetallen oder zur Unterstützung bei Magen-Darm-Beschwerden.
  • Tierfutterzusatz: In der Landwirtschaft wird Zeolith als Futterzusatz eingesetzt, um die Tiergesundheit zu verbessern und Schadstoffe zu binden.
  • Wasser- und Luftfilterung: Aufgrund seiner Adsorptionsfähigkeit wird es in der Technik zur Reinigung von Wasser, Luft und sogar in der Raumfahrt genutzt.
  • Kosmetik: In Cremes und Masken eingesetzt, kann Zeolith helfen, die Haut zu klären und überschüssiges Fett zu binden.
  • Umweltschutz: Zeolith wird verwendet, um Schadstoffe aus Böden und Abwässern zu entfernen.

 

Warum ist Zeolith so beliebt geworden?

Die Popularität von Zeolith ist in den letzten Jahren stark gestiegen – vor allem in der Naturheilkunde und in der ganzheitlichen Gesundheitsbewegung. Viele Anwender berichten von mehr Energie, einem besseren Hautbild oder einer verbesserten Verdauung.

Hinzu kommt, dass Zeolith als natürlicher Stoff – ohne synthetische Zusätze – gut in ein „cleanes“ oder nachhaltiges Lebenskonzept passt. Es ist vegan, mineralisch und kommt meist aus europäischen Lagerstätten.

 

Wer sollte Zeolith nicht einnehmen?

Zeolith gilt im Allgemeinen als gut verträglich. Dennoch sollten bestimmte Personengruppen vorsichtig sein:

  • Kindern und Jugendlichen unter 12 Jahren
  • Schwangeren und Stillenden (mangels ausreichender Studien)
  • Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion
  • gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten (z.B. Herzmittel, Schilddrüsenhormone), da Zeolith die Aufnahme dieser Wirkstoffe beeinträchtigen kann
  • Wer regelmässig Medikamente einnimmt, sollte die Einnahme unbedingt mit einer Ärztin oder einem Arzt abstimmen.

 

Welche Nebenwirkungen kann Zeolith haben?

In der Regel wird Zeolith gut vertragen. Dennoch kann es insbesondere in den ersten Tagen der Anwendung zu leichten Nebenwirkungen kommen. Manche Anwender berichten von Blähungen oder einer leichten Verstopfung, gelegentlich auch von Kopfschmerzen, die als mögliche Entgiftungsreaktion interpretiert werden. Diese Symptome sind in der Regel vorübergehend. Sollten die Beschwerden jedoch länger anhalten, empfiehlt es sich, die Einnahme zu reduzieren oder vorübergehend zu pausieren. 

Besonders wichtig ist die Wahl eines hochwertigen Produkts: Nur medizinisch zertifizierter und mikronisierter Zeolith ist für die innere Anwendung geeignet.


Zu den Produkten

Jetzt 10% Rabatt sichern!