Omega 3-6-9
Omega 3-6-9 Fettsäuren sind lebensnotwendig und müssen regelmässig in ausreichender Menge mit der Nahrung zugeführt werden. Weiterlesen
Was sind Omega-3-6-9-Fettsäuren?
Omega-3, Omega-6 und Omega-9 sind ungesättigte Fettsäuren, die für den Körper verschiedene wichtige Funktionen erfüllen. Sie gehören zu den „guten“ Fetten, die im Gegensatz zu gesättigten Fetten oder Transfetten zahlreiche gesundheitliche Vorteile haben.
Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Die wichtigsten Omega-3-Fettsäuren sind EPA (Eicosapentaensäure), DHA (Docosahexaensäure) und ALA (Alpha-Linolensäure). Während EPA und DHA hauptsächlich in Fisch und Meeresfrüchten vorkommen, findet sich ALA in pflanzlichen Quellen wie Leinsamen, Chia-Samen oder Walnüssen.
Omega-6-Fettsäuren sind ebenfalls mehrfach ungesättigte Fettsäuren, zu denen Linolsäure (LA) gehört, die vor allem in pflanzlichen Ölen wie Sonnenblumenöl oder Maiskeimöl vorkommt. Eine weitere wichtige Omega-6-Fettsäure ist Arachidonsäure, die vor allem in tierischen Produkten enthalten ist.
Omega-9-Fettsäuren sind einfach ungesättigte Fettsäuren, die der Körper selbst herstellen kann, wenn genügend Omega-3 und Omega-6 vorhanden sind. Die wichtigste Omega-9-Fettsäure ist Ölsäure, die in Olivenöl, Avocados und Nüssen vorkommt.
Warum sind Omega-3, Omega-6 und Omega-9 wichtig für die Gesundheit?
Jede dieser Fettsäuren hat spezifische Vorteile für den Körper und trägt zu unterschiedlichen Aspekten der Gesundheit bei:
Omega-3-Fettsäuren |
Sie sind entscheidend für die Herzgesundheit, da sie den Blutdruck senken, die Blutfettwerte verbessern und entzündungshemmend wirken. Omega-3-Fettsäuren unterstützen ausserdem die Gehirnfunktion und sind für die Entwicklung des Gehirns und der Augen essentiell. |
Omega-6-Fettsäuren |
Diese Fettsäuren sind wichtig für die Zellmembranstruktur und unterstützen die Hautgesundheit. Sie spielen eine Rolle bei der Wundheilung und wirken ebenfalls entzündungsfördernd – eine Funktion, die der Körper für die Abwehrreaktion benötigt, wenn sie im richtigen Mass vorhanden sind. |
Omega-9-Fettsäuren |
Da der Körper Omega-9 selbst produzieren kann, sind sie technisch gesehen nicht essenziell. Allerdings haben sie eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel, indem sie das „schlechte“ LDL-Cholesterin senken und das „gute“ HDL-Cholesterin erhöhen. Dadurch fördern sie die Herz-Kreislauf-Gesundheit. |
Welches Verhältnis sollte man zwischen Omega-3, -6 und -9 einhalten?
Ein gesundes Verhältnis zwischen den Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist entscheidend. In der westlichen Ernährung nehmen die meisten Menschen zu viel Omega-6 und zu wenig Omega-3 zu sich. Dies kann das Risiko für chronische Entzündungen und damit verbundene Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme oder Autoimmunerkrankungen erhöhen.
Idealerweise sollte das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 bei etwa 4:1 oder sogar 2:1 liegen. In der westlichen Ernährung liegt es jedoch oft bei 15:1 oder sogar höher. Um das richtige Verhältnis zu erreichen, sollte der Verzehr von Omega-3-reichen Lebensmitteln erhöht werden, während Omega-6-reiche Lebensmittel reduziert werden sollten.
Wann sollten Omega-3-6-9-Fettsäuren als Nahrungsergänzung eingenommen werden?
In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, Omega-3-6-9-Fettsäuren in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einzunehmen, insbesondere wenn die Ernährung nicht ausreicht, um das richtige Verhältnis zu erreichen:
- Omega-3-Ergänzungen sind besonders nützlich für Menschen, die wenig Fisch essen oder eine vegane/vegetarische Ernährung verfolgen. Algenöl ist eine grossartige pflanzliche Quelle für EPA und DHA.
- Omega-6 wird in der Regel nicht als Ergänzung benötigt, da die westliche Ernährung bereits reich an Omega-6-Quellen ist.
- Omega-9: Da der Körper Omega-9 selbst produziert, sind Nahrungsergänzungsmittel meist nicht notwendig, es sei denn, jemand hat eine besonders fettarme Ernährung.