Was ist Kamille botanisch gesehen?

Kamille gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist vor allem durch ihre kleinen, weiss-gelben Blütenköpfe mit intensivem Duft bekannt. Die botanisch am häufigsten verwendeten Arten sind die Echte Kamille (Matricaria chamomilla), auch als Deutsche Kamille bekannt, und die Römische Kamille (Chamaemelum nobile). Die Echte Kamille ist einjährig, wächst etwa 20 bis 50 cm hoch und bevorzugt sonnige Standorte mit gut durchlässigen Böden. Sie ist in Europa, Nordamerika und Teilen Asiens weit verbreitet.

Die Kamillenblüten, die für medizinische und kosmetische Zwecke verwendet werden, haben hohle Blütenköpfe und strahlenförmig angeordnete weisse Zungenblüten. Der hocharomatische Geruch der Kamille entsteht durch die ätherischen Öle, die sie enthält, vor allem das sogenannte Bisabolol und das blaue Chamazulen, die für ihre heilenden Wirkungen bekannt sind.


Welche gesundheitlichen Wirkungen hat Kamille?

Kamille ist für ihre beruhigenden, entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften berühmt. Diese Pflanze wirkt auf den Körper in vielerlei Hinsicht positiv:



Beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt


Kamillentee wird traditionell bei Magenbeschwerden, Krämpfen oder Blähungen getrunken. Die entspannende Wirkung der Pflanze beruhigt die Muskulatur des Verdauungstrakts und lindert so Verdauungsbeschwerden.



Entzündungshemmende und heilend


Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Kamille helfen bei Hautirritationen und kleinen Wunden. Kamillenumschläge oder Bäder können zur Linderung von Hautausschlägen, Ekzemen und kleinen Entzündungen beitragen.



Beruhigend und schlaffördernd


Kamille wirkt beruhigend auf das Nervensystem, weshalb sie häufig bei Schlafstörungen oder Unruhezuständen eingesetzt wird. Ein Kamillentee vor dem Schlafengehen kann helfen, den Körper zu entspannen und einen erholsamen Schlaf zu fördern.



Haut- und Augenpflege


Kamille wird oft in Hautpflegeprodukten eingesetzt, um gereizte Haut zu beruhigen. Kamillenkompressen können auch bei Augenreizungen helfen und geschwollene Augen lindern.




Warum wirkt Kamille so positiv auf die Gesundheit?

Die heilenden Wirkungen der Kamille lassen sich vor allem auf ihre ätherischen Öle zurückführen:

  • Bisabolol: Dieses ätherische Öl wirkt entzündungshemmend und antibakteriell und beschleunigt die Wundheilung. Es ist auch dafür bekannt, die Haut zu beruhigen und Reizungen zu lindern.
  • Chamazulen: Dieses blau gefärbte Öl wird während der Destillation der Kamille freigesetzt und hat starke entzündungshemmende und antiallergische Eigenschaften.
  • Flavonoide: Diese Pflanzenstoffe schützen die Zellen vor oxidativem Stress und wirken antioxidativ, was zur allgemeinen Gesundheit des Körpers beiträgt.


Wann und wie wird Kamille angewendet?

Kamille kann innerlich und äusserlich angewendet werden, je nach Beschwerdebild:


Kamillentee: 

Wird häufig bei Magen-Darm-Beschwerden oder zur Beruhigung getrunken. Einfach einen Teebeutel oder getrocknete Kamillenblüten mit heissem Wasser übergiessen und etwa 5–10 Minuten ziehen lassen.

Kamillenbäder oder Umschläge: 

Bei Hautirritationen oder kleineren Entzündungen können Sie Kamille in Bädern oder als Umschlag verwenden. Ein Kamillenbad beruhigt gereizte Haut, während Kamillenkompressen bei Hautausschlägen Linderung verschaffen können.

Inhalation mit Kamille: 

Bei Erkältungen und Atemwegsbeschwerden kann Kamille auch inhaliert werden. Dazu einfach Kamillenblüten in heissem Wasser aufgiessen und den Dampf inhalieren, um verstopfte Atemwege zu befreien und Entzündungen zu lindern.

Kamille in Kosmetikprodukten: 

Kamille wird oft in Hautpflegeprodukten, Shampoos oder Cremes eingesetzt, um die Haut zu beruhigen und Irritationen zu mindern.


Welche Vorsichtsmassnahmen sollten beachtet werden?

Obwohl Kamille im Allgemeinen als sehr sicher gilt, sollten einige Dinge beachtet werden. Menschen, die allergisch auf Korbblütler (wie Ringelblume oder Arnika) reagieren, sollten die Anwendung von Kamille mit Vorsicht geniessen, da Kreuzallergien möglich sind. Auch bei einer langfristigen Anwendung sollte stets auf mögliche allergische Reaktionen geachtet werden.

Zudem ist Kamille nicht für alle geeignet, die eine empfindliche Haut haben oder auf ätherische Öle stark reagieren. In diesen Fällen empfiehlt es sich, die Hautverträglichkeit vor der Anwendung zu testen.


Zu den Produkten





Jetzt 10% Rabatt sichern!