- Vitamine & Mineralien
- Diät & Ernährung
- Mutter & Kind
-
Früchte & Pflanzen
- Açai-Beere
- Acerola
- Aloe Vera
- Ananas
- Apfel
- Aprikosen
- Arnika
- Aronia
- Artemisia
- Artischocke
- Ashwagandha
- Baldrian
- Bambus
- Bananen
- Birke
- Borretsch
- Braunhirse
- Brennnessel
- Brokkoli
- Carob
- Chia-Samen
- Chlorella
- Cistus
- Cranberry
- Dattel
- Echinacea
- Eukalyptus
- Feigenkaktus
- Flohsamen
- Gerstengras
- Ginkgo biloba
- Ginseng
- Goji Beeren
- Granatapfel
- Graviola
- Guarana
- Hagebutten
- Hanf
- Heidelbeere
- Hirse
- Holunder
- Ingwer
- Johannisbeere
- Johanniskraut
- Kamille
- Knoblauch
- Kokosnuss
- Kürbiskerne
- Kurkuma
- Lavendel
- Löwenzahn
- Maca
- Maulbeere
- Melisse
- Moringa
- Mönchspfeffer
- Nachtkerze
- Olive
- Oregano
- Papaya
- Pelargonium
- Pilze
- Preiselbeere
- Rhodiola
- Sacha Inchi
- Safran
- Salbei
- Sanddorn
-
Schafgarbe
- Schisandra
- Schwarzer Knoblauch
- Schwarzkümmel
- Stevia
- Soja
- Spirulina
- Süssholzwurzel
- Teebaumöl
- Teufelskralle
- Thymian
- Weihrauch
- Weinlaub
- Weissdorn
- Weizengras
- Yamswurzel
- Zimt
- Wallwurz
- Zitrusfrüchte
- Gesundheit
- Schönheit
- Teehaus
- Heimbedarf
- Marken
- AKTIONEN
Schafgarbe
Schafgarbe zeichnet sich durch ihr herb-würziges Aroma aus und wird für ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten geschätzt. Die Pflanze enthält ätherische Öle und wertvolle Inhaltsstoffe, die ihre besondere Qualität unterstreichen. Weiterlesen
Was zeichnet die Schafgarbe aus?
Schafgarbe ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie hat gefiederte Blätter und zeichnet sich durch ihre kleinen, weissen bis rosafarbenen Blüten aus, die in dichten Dolden angeordnet sind. Die Pflanze kann bis zu einem Meter hoch werden und blüht von Juni bis September.
Wo wächst Schafgarbe?
Schafgarbe ist in der gesamten nördlichen Teil verbreitet und wächst bevorzugt in Wiesen, an Wegrändern und in trockenen, sonnigen Gebieten. Sie ist eine robuste Pflanze, die sich gut an verschiedene Bodenarten anpassen kann.
Welche botanischen Eigenschaften hat Schafgarbe?
- Blätter: Die Blätter sind gefiedert, grün und aromatisch. Sie sind auch reich an ätherischen Ölen.
- Blüten: Die kleinen Blüten sind in dichten Dolden angeordnet und ziehen zahlreiche Insekten, insbesondere Bienen und Schmetterlinge, an.
- Wurzel: Die Wurzel ist faserig und verankert die Pflanze im Boden.
Welche gesundheitlichen Wirkungen hat Schafgarbe?
Die Schafgarbe ist eine vielseitige Heilpflanze, die seit Jahrhunderten für ihre gsundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt wird und somit einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit leisten kann.
Entzündungshemmend |
Schafgarbe enthält Flavonoide und andere sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Sie kann bei Entzündungen im Körper unterstützend wirken. |
Verdauungsfördernd |
Die Pflanze wird traditionell verwendet, um Verdauungsstörungen zu lindern. Sie kann bei Blähungen und Krämpfen helfen. |
Schmerzlindernd |
Schafgarbe wird oft zur Linderung von Menstruationsbeschwerden und anderen Schmerzen eingesetzt, dank ihrer krampflösenden Wirkung. |
Wundheilung |
Äusserlich angewendet, kann Schafgarbe helfen, Wunden und Hautirritationen zu heilen. Die antiseptischen Eigenschaften fördern die Regeneration des Gewebes. |
Beruhigend |
Der Genuss von Schafgarbe in Form von Tee kann beruhigend wirken und bei Schlafproblemen helfen. |
Wie wird Schafgarbe angewendet?
- Tee: Schafgarbentee wird aus den getrockneten Blättern und Blüten zubereitet. Schafgarbenblätter mit heissem Wasser übergiessen, 10 Minuten ziehen lassen und anschliessend abseihen und geniessen.
- Umschläge: Für die äussere Anwendung können Umschläge aus Schafgarbe bei Wunden und Hautproblemen eingesetzt werden.
- Extrakte: Schafgarbe ist auch in Form von Tinkturen und Kapseln erhältlich, die eine konzentrierte Dosis der Wirkstoffe bieten.
Wann sollte man vorsichtig sein?
Trotz ihrer vielen positiven Eigenschaften sollte Schafgarbe mit Vorsicht verwendet werden, insbesondere bei Schwangeren oder stillenden Frauen sowie bei Personen, die Allergien gegen Korbblütler haben. Es ist ratsam, vor der Einnahme einen Arzt oder Heilpraktiker zu konsultieren.