Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Was steckt in der Gemüsebouillon?

Gemüsebouillon ist eine klare Brühe, die durch das Kochen von Gemüse wie Karotten, Sellerie, Lauch, Zwiebeln und Knoblauch in Wasser entsteht. Oft werden Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Petersilie und andere Kräuter oder Gewürze hinzugefügt, um die Aromen zu vertiefen. Die fertige Brühe wird anschliessend abgeseiht und kann direkt verwendet oder aufbewahrt werden – frisch, eingefroren oder in getrockneter bzw. pulverisierter Form.

 

Selbst gemacht oder gekauft?

Eine selbst hergestellte Gemüsebouillon enthält keine Zusatzstoffe, Konservierungsmittel oder Geschmacksverstärker. Sie ist kalorienarm, fettfrei und voller Mineralstoffe, die aus dem Gemüse beim Kochen ins Wasser übergehen. Insbesondere Personen, die sich bewusst ernähren oder auf tierische Produkte verzichten wollen, greifen gerne auf Gemüsebouillon zurück. Bei industriell hergestellten Varianten lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste – hochwertige Produkte sind salzarm, enthalten echte Gemüsestücke und keine künstlichen Aromen.

 

Anwendungsbereiche in der Küche

Gemüsebrühe ist ein echtes Multitalent. Sie kann verwendet werden: 


- Als Basis für Suppen und Eintöpfe

- Zum Garen von Reis, Quinoa, Couscous oder Polenta
- Für die Zubereitung von Saucen und Dressings
- Als Geschmacksträger in Aufläufen oder beim Dünsten von Gemüse
- Als wärmendes Getränk bei Erkältungen oder Fastenkuren

 

Gemüsebouillon – Bio oder nicht? Ein Vergleich für bewusste Geniesser

Gemüsebouillon ist eine beliebte Grundlage in der Küche – ob für Suppen, Saucen, Eintöpfe oder zum Würzen. Doch im Supermarktregal steht man schnell vor der Frage: Soll es die Bio-Gemüsebouillon sein oder tut es auch eine konventionelle? Die Unterschiede liegen nicht nur im Preis, sondern auch in den Inhaltsstoffen, der Qualität und dem ökologischen Fussabdruck. Wer bewusst einkauft, sollte genauer hinschauen.

 

Was macht Bio-Gemüsebouillon aus?

Bio-Gemüsebouillon besteht aus Zutaten, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Das bedeutet:

  • Keine synthetischen Pestizide oder Düngemittel
  • Kein gentechnisch verändertes Gemüse
  • Schonende Herstellung mit Fokus auf Naturbelassenheit
  • Transparente Deklaration der Inhaltsstoffe
  • Hochwertige Bio-Produkte setzen oft auf einen hohen Gemüseanteil und verzichten auf künstliche Aromen, Hefeextrakt, Palmöl und andere Zusatzstoffe. Der Geschmack kommt dabei aus echten Kräutern und getrocknetem Gemüse, nicht aus industriell hergestellten Aromakomponenten.

 

Konventionelle Bouillon: Günstig, aber oft mit Kompromissen

Konventionelle Gemüsebouillons sind meist günstiger und intensiver im Geschmack – allerdings oft durch künstliche Verstärker wie Mononatriumglutamat, Hefeextrakt oder Aromastoffe. Der Gemüseanteil ist in vielen Fällen niedrig, teilweise unter 10 %. Auch Palmöl, Zucker und unnötige Füllstoffe sind häufig enthalten.
Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass sie ungesund sind – aber sie passen nicht zu einem Anspruch auf Natürlichkeit und Nachhaltigkeit.

 

Gesundheitliche und ökologische Aspekte

Gesundheitlich bietet Bio-Bouillon klare Vorteile: Weniger Zusatzstoffe, keine Pestizidrückstände, keine Geschmacksverstärker.

  • Ökologisch schneidet Bio besser ab, da der Anbau umweltschonender erfolgt und Boden sowie Biodiversität geschont werden.
  • Nachhaltigkeit wird bei vielen Bio-Herstellern ganzheitlich gedacht – inklusive umweltfreundlicher Verpackung und fairer Produktionsbedingungen.

 

Was sagt der Geschmack?

Gute Bio-Bouillons schmecken natürlicher, milder und ausgewogener. Der Geschmack hängt stark vom Gemüsegehalt und der Verarbeitung ab. Manche Konsumenten vermissen bei Bio-Produkten anfangs die „Würze“, die konventionelle Produkte durch zugesetzte Aromen liefern – doch viele gewöhnen sich schnell an den ehrlicheren Geschmack.

 

Gemüsepaste, -würfel oder -pulver?

Gemüsebouillon gibt es heute in verschiedenen Formen: als Paste, in Würfeln oder als Pulver. Welche Variante die beste ist, hängt von den eigenen Vorlieben, dem Einsatzzweck und dem Anspruch an Qualität ab. 


Gemüsepaste gilt als besonders aromatisch, da sie meist einen höheren Anteil an frischem oder schonend verarbeitetem Gemüse enthält. Sie ist weich, lässt sich leicht dosieren und löst sich gut auf – ideal für alle, die Wert auf natürlichen Geschmack legen. Häufig kommt sie in Gläsern und sollte nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden. 

Gemüsewürfel hingegen sind die wohl bekannteste und praktischste Form. Sie sind lange haltbar, kompakt und schnell einsatzbereit. Allerdings enthalten viele klassische Würfel neben Salz und Fett oft auch Zusatzstoffe wie Hefeextrakt oder Geschmacksverstärker, die den Geschmack intensivieren, aber nicht jedermanns Sache sind. 

Pulverisierte Bouillon liegt irgendwo dazwischen. Sie ist ebenfalls lange haltbar, gut dosierbar und vor allem für grössere Mengen praktisch. Manche Pulver bestehen fast ausschliesslich aus natürlichen Zutaten, andere wiederum enthalten zahlreiche Füllstoffe oder Aromen.

Letztlich ist die Wahl eine Frage des Geschmacks, der Anwendung und der Inhaltsstoffe. Wer auf Natürlichkeit achtet, sollte sich die Zutatenliste genau ansehen – denn nicht jede Form sagt etwas über die Qualität aus. Ob Paste, Würfel oder Pulver: Es lohnt sich, zu vergleichen und bewusst zu entscheiden.

  

Für wen ist Gemüsebouillon interessant?

Gemüsebouillon ist ein echter Allrounder und passt zu verschiedensten Lebensstilen und Bedürfnissen. Sie überzeugt durch ihre Alltagstauglichkeit ebenso wie durch ihre Rolle in speziellen Ernährungs- oder Gesundheitskonzepten.

Gesundheitsbewusste Menschen: kalorienarm, natürlich, vegan

Vegetarier und Veganer: rein pflanzlich, vielseitig einsetzbar

Hobbyköche und Kochanfänger: einfache Aromabasis für viele Gerichte

Fastende oder Detox-Interessierte: leicht, nährstoffreich, wärmend

Eltern und Familien: gesunde Grundlage für Kindergerichte

Menschen mit Unverträglichkeiten: selbstgemacht gut kontrollierbar


Wie Gemüsebrühe bei Magen-Darm-Infekten hilft

Bei Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall oder Erbrechen verliert der Körper nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium. Diese Mineralstoffe sind essenziell für die Regulation von Körperfunktionen, den Flüssigkeitshaushalt und die Nerven- und Muskelfunktion. Gemüsebouillon kann hier eine wertvolle Unterstützung bieten.

Durch das Trinken von Gemüsebouillon wird der Flüssigkeitsverlust ausgeglichen und gleichzeitig der Elektrolythaushalt stabilisiert. Die Brühe enthält neben Wasser auch Mineralstoffe aus dem Gemüse sowie oft eine Prise Salz, die helfen, den Salz- und Mineralstoffverlust auszugleichen. So kann Gemüsebouillon zur schnellen Rehydrierung beitragen und die Erholung des Körpers fördern.

Darüber hinaus ist Gemüsebouillon leicht verdaulich und schont den Magen, was sie besonders geeignet macht, wenn die Verdauung gerade empfindlich ist. Sie liefert gleichzeitig milde Nährstoffe und wertvolle Vitamine, die den Körper bei der Regeneration unterstützen.


Gemüsebouillon bei Vitaminplus online bestellen

Bei Vitaminplus finden Sie eine grosse Auswahl an Gemüsebouillon in verschiedenen Varianten. Fachkundige Beratung rund um das Thema Vitalstoffe erhalten Sie über den Kundenservice von vitaminplus.ch. Ein Team aus Nährstoffexperten und gelernten Drogistinnen und Drogisten berät Sie gerne in Ihren Gesundheitsfragen.


Zu den Produkten


Jetzt 10% Rabatt sichern!