Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Was ist Kreatin?

Kreatin ist eine körpereigene Substanz, die eine zentrale Rolle bei der Energieversorgung der Muskelzellen spielt. Es wird hauptsächlich in der Leber, Bauchspeicheldrüse und Niere aus den Aminosäuren Arginin, Glycin und Methionin hergestellt und zu etwa 95% in der Skelettmuskulatur gespeichert. Der Körper kann es selbst produzieren, aber auch über die Nahrung aufnehmen.


Schnelle Energie für starke Muskeln

AdobeStock_270225654_flip.jpeg?ts=1698235736

Kreatin ist besonders wichtig für kurzzeitige, intensive Muskelarbeit. Es wird in den Muskeln in Form von Kreatinphosphat gespeichert. Dort dient es als schnelle Energiequelle, indem es hilft, aus verbrauchtem ATP (Adenosintriphosphat) wieder neues ATP herzustellen – den Hauptenergieträger der Zellen.

Kurz gesagt:
Ohne Kreatin wäre keine maximale Muskelkraft bei kurzen, intensiven Belastungen wie Sprint, Krafttraining oder Sprüngen möglich.


Warum dieses Supplement bei Sportlern so geschätzt wird

Die Supplementierung ist bei Sportlern weit verbreitet, weil sie:


  • die schnelle Kraftleistung steigert
  • das Muskelwachstum fördert (durch stärkere Trainingsreize)
  • die Regeneration verbessern kann
  • möglicherweise auch kognitive Vorteile bringt (vor allem bei Schlafmangel oder vegetarischer Ernährung)


Mehr zum Thema erfahren


Natürliches Vorkommen in Lebensmitteln:


Lebensmittel



Menge


Rindfleisch



4–5 g/kg


Schweinefleisch



4–5 g/kg


Hering



6–10 g/kg


Lachs



4–5 g/kg


Milch & Eier



< 0,1 g/kg


Veganer und Vegetarier nehmen über ihre rein pflanzliche Ernährung praktisch kein Kreatin auf, da es ausschliesslich in tierischen Lebensmitteln vorkommt.


Hilft Kreatin wirklich dabei, die eigenen Fitnessziele zu erreichen?

Es zählt zu den am besten erforschten Nahrungsergänzungsmitteln im Sportbereich. Dabei wirkt es vor allem, indem es die körpereigenen Energiereserven in den Muskeln – das sogenannte Kreatinphosphat – erhöht. Dieses ist besonders wichtig für schnelle und intensive Belastungen, wie Krafttraining oder Sprinten. Dadurch kann man bei Trainingseinheiten mehr Wiederholungen schaffen oder mit höherer Intensität trainieren. Studien belegen, dass eine regelmässige Supplementierung bei Sportlern zu einer messbaren Steigerung der Muskelkraft, Leistungsfähigkeit und Muskelmasse führt.

Langfristig bedeutet das für den Trainierenden: Schnellere Fortschritte, mehr Muskelwachstum und eine effektivere Trainingsanpassung. Auch die Regeneration zwischen intensiven Belastungen kann dadurch unterstützt werden, was wiederum häufigere und bessere Trainingseinheiten ermöglicht. Die Wirkung ist aber nicht bei allen Personen gleich stark ausgeprägt, da die Ausgangs-Kreatinwerte im Muskel individuell variieren.


Muss man sich Sorgen um mögliche Nebenwirkungen machen?

Die meisten Menschen vertragen den Muskel-Booser sehr gut. Typische Nebenwirkungen sind selten und meist mild, dazu gehören:

  • Magen-Darm-Beschwerden: Vor allem wenn zu viel auf einmal eingenommen wird, kann es zu Blähungen, Durchfall oder Bauchkrämpfen kommen. Deshalb empfiehlt sich eine Dosierung auf mehrere kleinere Portionen aufzuteilen.
  • Wassereinlagerungen: Kreatin zieht Wasser in die Muskelzellen, was oft zu einem vorübergehenden Gewichtszuwachs von 1–3 kg führt. Das ist kein Fett, sondern Wassereinlagerung, die den Muskeln ein pralleres Aussehen verleiht.
  • Belastung der Nieren: Bisherige Studien konnten keine schädlichen Auswirkungen auf die Nierenfunktion bei gesunden Menschen zeigen. Bei Personen mit vorbestehenden Nierenproblemen ist jedoch Vorsicht geboten und die Einnahme sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
  • Insgesamt ist es bei sachgemässer Anwendung sicher. Wichtig ist es, während der Einnahme ausreichend zu trinken, um die Nieren zu unterstützen und eine optimale Wirkung zu gewährleisten.


Die wirkungsvollste Einnahmeweise für mehr Leistung

Die klassische Einnahme erfolgt in zwei Phasen, um die Muskelspeicher schnell zu sättigen und anschliessend aufrechtzuerhalten:

Phase

Dosierung

Dauer

Zweck

Ladephase

20 g pro Tag (4x 5 g)

5–7 Tage

Schnelle Auffüllung der Muskelspeicher

Erhaltungsphase

3–5 g pro Tag

Langfristig

Aufrechterhaltung des Kreatinspiegels

Wer auf die Ladephase verzichtet und täglich 3–5 g einnimmt, erreicht nach etwa 3–4 Wochen denselben Speicherstand – die Wirkung setzt dann etwas langsamer ein, ist aber genauso effektiv.

Tipps zur Einnahme:

  • Kreatin kann mit Wasser, Saft oder in Proteinshakes gemischt werden.
  • Eine Einnahme mit kohlenhydratreichen Getränken kann die Aufnahme in die Muskeln fördern, da Insulin die Aufnahme begünstigt.
  • Es ist nicht zwingend notwendig, das Präparat direkt vor oder nach dem Training einzunehmen, da der Effekt vor allem von der Speicherfüllung abhängt.


Kann Kreatin auch sinnvoll sein, wenn das Training nicht stattfindet?

Ja, denn es wirkt langfristig durch die Anreicherung in den Muskeln. Selbst an trainingsfreien Tagen bleibt der erhöhte Kreatinspiegel erhalten, sofern die Erhaltungsdosis regelmässig eingenommen wird. Das bedeutet, auch bei unregelmässigem Training können positive Effekte erzielt werden.

Zudem zeigt die Forschung, dass die Einnahme nicht nur für Leistungssportler geeignet ist, sondern auch für Menschen, die gelegentlich Sport treiben, einen Nutzen bietet – z. B. zur Erhaltung von Muskelmasse und Kraft.


Wie verändert sich mein Körper?

Viele Anwender bemerken eine sichtbare Veränderung ihres Körpers, die sich folgendermassen erklärt:

  • Wassereinlagerungen: Kreatin zieht Wasser in die Muskelzellen, wodurch die Muskeln praller und voller wirken. Diese Veränderung ist oft schon nach wenigen Tagen sichtbar.
  • Muskelzuwachs: In Kombination mit regelmässigem Training fördert Kreatin den Muskelaufbau durch verbesserte Leistungsfähigkeit und Intensität im Training.
  • Strafferes Hautbild: Die erhöhte Zellhydratation kann auch das Hautbild verbessern und die Muskeln definierter erscheinen lassen.

Die Ausprägung dieser Effekte ist individuell unterschiedlich und hängt stark vom Trainingsprogramm und der Ernährung ab.



Wie lange dauert es in der Regel, bis erste Ergebnisse bemerkbar sind?

Die Wirkung zeigt sich meist schnell:

Mit Ladephase: Innerhalb von 1–2 Wochen sind erste Veränderungen in Kraft und Muskelvolumen spürbar.

Ohne Ladephase: Die Wirkung setzt etwas langsamer ein, etwa nach 3–4 Wochen.

Die subjektive Wahrnehmung kann variieren, da das Training und die individuelle Reaktion auf Kreatin eine grosse Rolle spielen. Für nachhaltige Ergebnisse ist eine kontinuierliche Einnahme in Kombination mit regelmässigem Training entscheidend.


Wie macht sich ein Kreatin-Mangel erkennbar?

Ein Kreatin-Mangel kann sich auf unterschiedliche Weise bemerkbar machen. Besonders betroffen sind dabei Menschen mit bestimmten Erkrankungen, ältere Menschen, Veganer oder Personen mit eingeschränkter körpereigener Synthese. Ein Mangel tritt allerdings selten bei gesunden Menschen mit ausgewogener Ernährung auf. Mögliche Anzeichen eines Mangels:



Körperlich



Geistig



Muskelschwäche und verringerte Leistungsfähigkeit: Betroffene bemerken häufig schneller Ermüdung bei körperlicher Anstrengung, geringere Muskelkraft und langsameres Muskelwachstum trotz Training.

 


Konzentrationsstörungen oder geistige Erschöpfung: Da Kreatin auch im Gehirn eine Rolle spielt, kann ein Mangel sich durch verlangsamtes Denken oder verminderte Aufmerksamkeit bemerkbar machen.

 


Muskelabbau oder verringerte Muskelmasse: Ohne ausreichende Kreatin-Speicher kann die Muskulatur weniger gut regenerieren und auf Trainingsreize reagieren.

 


Niedrige Stimmungslage: Einige Studien deuten darauf hin, dass ein chronischer Mangel mit Stimmungsschwankungen oder depressiven Symptomen verbunden sein kann.

 


Erhöhte Erschöpfung: Ein Mangel kann zu allgemeiner körperlicher Müdigkeit führen, auch bei geringer Belastung.

 


Bei Kindern (selten, meist genetisch bedingt): Kinder mit einem genetisch bedingten Mangel zeigen oft motorische oder sprachliche Entwicklungsverzögerungen sowie neurologische Symptome.

 



Kreatin in höchster Qualität bei Vitaminplus online bestellen

Bei Vitaminplus finden Sie eine grosse Auswahl an Kreatin und Nahrungsergänzungsmitteln, die für eine optimale Versorgung an Nährstoffen sorgen. Fachkundige Beratung rund um das Thema Vitalstoffe erhalten Sie über den Kundenservice von vitaminplus.ch. Ein Team aus Nährstoffexperten und gelernten Drogistinnen und Drogisten berät Sie gerne in Ihren Gesundheitsfragen.


Zu den Produkten

Jetzt 10% Rabatt sichern!