Glutenfreie Produkte
Glutenfreie Produkte bieten Menschen mit Zöliakie oder Unverträglichkeit eine sichere und abwechslungsreiche Ernährung. Unser Sortiment überzeugt dabei durch Geschmack und Qualität. Weiterlesen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Was bedeutet "glutenfrei"?
Glutenfrei bedeutet, dass ein Lebensmittel weniger als 20 mg Gluten pro Kilogramm enthält. Dieser Grenzwert ist durch die EU-Verordnung (EG) festgelegt und stellt sicher, dass Produkte auch für Menschen mit Zöliakie unbedenklich sind. Gluten ist ein Sammelbegriff für bestimmte Speicherproteine, die in Getreidearten wie Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel, Grünkern, Einkorn und Emmer vorkommen. Es sorgt dafür, dass Teige elastisch sind und beim Backen aufgehen.
Für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit kann der Verzehr selbst kleinster Mengen Gluten zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Deshalb sind genaue Kennzeichnung und Herstellung unter kontrollierten Bedingungen essenziell.
Kennzeichnung „glutenfrei“ laut EU:
Kennzeichnung |
Definition |
Geeignet für Zöliakie |
"Glutenfrei" |
< 20 mg/kg Gluten (gesetzlicher Grenzwert) |
Ja |
"Sehr geringer Glutengehalt" |
21–100 mg/kg Gluten |
Eingeschränkt |
Ohne Angabe |
Glutenmenge unbekannt oder nicht kontrolliert |
Nein |
Das Wort "Gluten" wird im Zusammenhang mit Lebensmittelsicherheit zunehmend wichtiger – insbesondere da weltweit etwa 1% der Bevölkerung von Zöliakie betroffen ist.
Wer sollte glutenfrei essen – ist das nur bei Zöliakie nötig?
Die Notwendigkeit einer glutenfreien Ernährung besteht nicht für jede Person. Es gibt jedoch bestimmte medizinische Gründe, bei denen der Verzicht auf Gluten notwendig ist. Dazu zählen:
- Zöliakie: Autoimmunerkrankung, bei der Gluten die Darmschleimhaut angreift
- Nicht-zöliakische Glutensensitivität (NCGS): Beschwerden ähnlich wie bei Zöliakie, aber ohne Antikörper oder Darmveränderungen
- Weizenallergie: Allergische Reaktion auf Weizenproteine, die auch Gluten enthalten können
- In diesen Fällen kann der Konsum von Gluten Symptome wie Blähungen, Bauchschmerzen, chronische Erschöpfung, Hautausschläge oder sogar Nährstoffmangel verursachen. Ein Verzicht auf Gluten bringt dann meist eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität.
Für gesunde Menschen ohne eine dieser Diagnosen gibt es derzeit keine wissenschaftlich belegten Vorteile einer glutenfreien Ernährung. Im Gegenteil: Wer ohne medizinischen Grund auf glutenhaltige Vollkornprodukte verzichtet, riskiert Nährstoffmangel und verpasst wertvolle Ballaststoffe.
-> Mehr zum Thema Ballaststoffe
Welche gesundheitlichen Vorteile oder Risiken hat eine glutenfreie Ernährung?
Ein glutenfreier Lebensstil ist für Menschen mit Glutenunverträglichkeit essenziell. Wer aus anderen Gründen auf Gluten verzichtet, sollte jedoch die potenziellen Vor- und Nachteile abwägen:
Vorteile bei medizinischer Indikation:
Mögliche Risiken bei freiwilliger Umstellung:
Tipp: Eine glutenfreie Ernährung sollte immer auf frischen, natürlich glutenfreien Lebensmitteln basieren, wie z. B. Obst, Gemüse, Reis, Kartoffeln, Hirse oder Quinoa. Eine professionelle Ernährungsberatung ist besonders in der Anfangszeit hilfreich. |
Wie erkenne ich, ob ein Lebensmittel glutenfrei ist?
Die glutenfreie Kennzeichnung auf Lebensmitteln ist inzwischen stark reguliert, aber dennoch gibt es Unsicherheiten beim Einkauf. Um sicherzugehen, sollten Sie auf Folgendes achten:
- Klare Kennzeichnung "glutenfrei" nach EU-Verordnung
- Symbol der durchgestrichenen Ähre (AOECS-Siegel), kontrolliert durch nationale Zöliakiegesellschaften
- Zutatenliste genau lesen: Achtung bei Begriffen wie "modifizierte Stärke", "Gerstenmalz", "Weizenextrakt"
- Vermeintlich glutenfreie Produkte (z. B. Hafer) können durch Ernte oder Verarbeitung mit Gluten verunreinigt sein. Nur als "glutenfrei" deklarierter Hafer ist bedenkenlos geniessbar.
Was muss ich im Alltag beachten, um glutenfrei zu leben?
Eine glutenfreie Ernährung verlangt vor allem im Alltag ein gutes Mass an Aufmerksamkeit. Damit die Lebensqualität dabei nicht leidet, helfen einige einfache Tipps:
Um Kreuzkontamination zu vermeiden, ist es sinnvoll, eigene Toaster, Schneidebretter und Pfannen zu verwenden und bei gemeinsamem Kochen die Zubereitung getrennt vorzunehmen. Auch bei Restaurantbesuchen lohnt es sich, vorher zu prüfen, ob glutenfreie Gerichte angeboten werden, und bei der Bestellung genau nachzufragen, wie die Speisen zubereitet werden. Auf Reisen ist es praktisch, eigene Snacks dabei zu haben und Apps zu nutzen, die glutenfreie Restaurants oder Produkte anzeigen. Im Haushalt sorgt eine klare Trennung von glutenfreien und glutenhaltigen Lebensmitteln sowie die Aufbewahrung in beschrifteten Behältern für mehr Sicherheit.
Geschmack von glutenfreien Lebensmitteln: Wie ähnlich sind sie den echten Produkten?
Glutenfreie Lebensmittel unterscheiden sich im Geschmack oft von ihren glutenhaltigen Pendants, was auf die unterschiedlichen Zutaten und Herstellungsmethoden zurückzuführen ist. Gluten verleiht Teigen Elastizität und sorgt für eine bestimmte Textur und Mundgefühl, die beim Backen von Brot, Kuchen oder Gebäck entscheidend sind. Ohne Gluten verändern sich Struktur, Feuchtigkeit und Geschmackserlebnis, sodass glutenfreie Produkte manchmal als etwas trockener, krümeliger oder weniger aromatisch empfunden werden können.
Moderne glutenfreie Rezepturen und Technologien haben jedoch grosse Fortschritte gemacht, um den Geschmack und die Konsistenz herkömmlicher Lebensmittel möglichst gut nachzuahmen. Hersteller verwenden heute eine Vielzahl an alternativen Mehlen wie Reis-, Mais-, Buchweizen- oder Kichererbsenmehl, die ihren eigenen Geschmack mitbringen und das Gesamtprofil beeinflussen.
Letztlich hängt das Geschmacksempfinden auch von individuellen Vorlieben ab. Für Menschen, die regelmässig glutenfreie Lebensmittel konsumieren, werden diese oft als vollwertig und schmackhaft wahrgenommen, während Umsteiger den Unterschied manchmal stärker bemerken. Wichtig ist, bei glutenfreien Produkten auf Qualität zu achten, denn hochwertige Zutaten und gute Verarbeitung machen den Unterschied.
Bei Vitaminplus legen wir grossen Wert auf Qualität und Geschmack – daher empfehlen wir die Produkte von Schär, die mit ihrer ausgewogenen Rezeptur und dem hohen Anspruch an Genuss ideale Begleiter für eine glutenfreie Ernährung sind.
Glutenfreie Produkte bei Vitaminplus online bestellen
Bei Vitaminplus finden Sie eine grosse Auswahl an glutenfreien Produkten. Fachkundige Beratung rund um das Thema Allergien und Intoleranzen erhalten Sie über den Kundenservice von vitaminplus.ch. Ein Team aus Nährstoffexperten und gelernten Drogistinnen und Drogisten berät Sie gerne in Ihren Gesundheitsfragen.