- Vitamine & Mineralien
- Diät & Ernährung
- Mutter & Kind
- Früchte & Pflanzen
-
Gesundheit
-
Gesundheit & Körper A-Z
- ADHS
- Abnehmen
- Allergie & Intoleranz
- Atemwege
- Augen
- Beine & Venen
- Blase & Nieren
- Blutdruck
- Brainfood
- Cholesterin
- Darm
- Dehnungsstreifen
- Durchblutung
- Eisen- / B12-Mangel
- Energie & Vitalität
- Entschlacken
- Fettstoffwechsel
- Figur
- Finger
- Frauengesundheit
- Fruchtbarkeit
- Füsse
- Gehirn & Gedächtnis
- Gehör
- Gelenke
- Haarausfall
- Hals & Rachen
- Hämorrhoiden
- Hände & Nägel
- Haut
- Herz & Kreislauf
- Heuschnupfen
- Immunsystem
- Insektenschutz
- Kinderwunsch
- Knie
- Knochen
- Konzentration
- Kreislauf
- Leber & Galle
- Liebe & Lust
- Lippen
- Lunge
- Lymphe
- Magen
- Mund & Zähne
- Muskeln
- Nacken
- Nägel
- Nase
- Nerven
- Nieren
- Ohren
- Potenz
- Prostata
- Psyche
- Rücken
- Schilddrüse
- Schlafstörungen
- Sehnen & Bänder
- Stoffwechsel
- Venen
- Verdauung
- Verletzungen
- Warzen
- Zähne
- Zecken
- Zehen
- Zöliakie
- Bewegungsapparat
- Diagnostik
- Sanität / Hygiene
- Diverses
-
Gesundheit & Körper A-Z
- Schönheit
- Teehaus
- Heimbedarf
- Marken
- AKTIONEN
Schilddrüse
Die Schilddrüse spielt eine entscheidende Rolle für den Stoffwechsel und die Hormonregulation, weshalb eine ausreichliche Zufuhr der richtigen Nährstoffe wie Jod, Selen und Zink unerlässlich ist, um ihre Funktion optimal zu unterstützen. Weiterlesen
Wie ist Schilddrüse aufgebaut?
Wie funktioniert der Schilddrüse?
Die Schilddrüse produziert und speichert Hormone, die den Stoffwechsel und viele andere Körperfunktionen regulieren. Die wichtigsten Hormone sind Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3). Diese Hormone beeinflussen nahezu jede Zelle im Körper, indem sie die Geschwindigkeit des Stoffwechsels steuern. Die Produktion dieser Hormone wird durch das Schilddrüsen-stimulierende Hormon (TSH) der Hypophyse reguliert.
Warum ist die Schilddrüse wichtig?
Die Schilddrüse ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden Stoffwechsels. Sie beeinflusst viele Körperfunktionen, einschliesslich Herzfrequenz, Körpertemperatur, Energieproduktion und sogar die Stimmung. Eine gut funktionierende Schilddrüse ist wichtig für das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit.
Wann treten Probleme mit der Schilddrüse auf?
Probleme mit der Schilddrüse können aus verschiedenen Gründen auftreten, darunter Autoimmunerkrankungen, genetische Faktoren, Mangelernährung (z. B. Jodmangel) oder andere gesundheitliche Bedingungen. Die häufigsten Schilddrüsenerkrankungen sind:
- Hypothyreose: Eine Unterfunktion der Schilddrüse, bei der nicht genügend Hormone produziert werden.
- Hyperthyreose: Eine Überfunktion der Schilddrüse, bei der zu viele Hormone produziert werden.
- Schilddrüsenknoten: Knoten oder Wucherungen in der Schilddrüse, die gutartig oder bösartig sein können.
- Hashimoto-Thyreoiditis: Eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift und eine Hypothyreose verursacht.
- Morbus Basedow: Eine Autoimmunerkrankung, die eine Hyperthyreose verursacht.
Welche Symptome deuten auf Schilddrüsenprobleme hin?
Die Symptome können je nach Art der Schilddrüsenerkrankung variieren:
- Hypothyreose: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, Verstopfung, trockene Haut, Haarausfall und Depression.
- Hyperthyreose: Gewichtsverlust, Herzrasen, Nervosität, Zittern, Schwitzen, Hitzewallungen und Schlaflosigkeit.
- Schilddrüsenknoten: Knoten am Hals, Schluckbeschwerden, Heiserkeit oder Atembeschwerden.
Welche Nährstoffe braucht die Schilddrüse?
Damit die Schilddrüse optimal funktionieren kann, benötigt sie verschiedene Nährstoffe. Hier sind die wichtigsten Nährstoffe, die die Schilddrüse benötigt, um gesund zu bleiben:
Jod
Warum wichtig: Jod ist ein essentieller Bestandteil der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3). Ohne ausreichend Jod kann die Schilddrüse diese Hormone nicht produzieren.
Quellen: Meeresfrüchte, Seetang, jodiertes Speisesalz, Milchprodukte und Eier.
Selen
Warum wichtig: Selen spielt eine wichtige Rolle bei der Umwandlung von Thyroxin in das aktivere Triiodthyronin. Es schützt auch die Schilddrüse vor oxidativem Stress.
Quellen: Paranüsse, Fisch, Fleisch, Eier, Sonnenblumenkerne und Vollkornprodukte.
Zink
Warum wichtig: Zink ist notwendig für die Produktion und Regulation von Schilddrüsenhormonen. Es hilft auch, das Immunsystem zu stärken und die Schilddrüse vor Entzündungen zu schützen.
Quellen: Fleisch, Schalentiere, Hülsenfrüchte, Samen, Nüsse und Vollkornprodukte.
Eisen
Warum wichtig: Eisen ist wichtig für die Funktion der Schilddrüsenhormone und den Sauerstofftransport im Blut. Ein Mangel an Eisen kann zu einer verminderten Produktion von Schilddrüsenhormonen führen.
Quellen: Fleisch, Geflügel, Fisch, Hülsenfrüchte, Spinat und angereicherte Getreideprodukte.
Vitamin D
Warum wichtig: Vitamin D unterstützt das Immunsystem und hilft bei der Regulation des Calciumspiegels im Blut. Es gibt Hinweise darauf, dass ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel die Gesundheit der Schilddrüse fördern kann.
Quellen: Sonnenlicht, fetter Fisch, Lebertran, angereicherte Milchprodukte und Eier.
Vitamin A
Warum wichtig: Vitamin A ist wichtig für die Schilddrüsenfunktion und hilft bei der Umwandlung von Thyroxin in Triiodthyonin. Es spielt auch eine Rolle bei der Regulation des Immunsystems.
Quellen: Leber, Fisch, Milchprodukte, Eier, Karotten, Süßkartoffeln und dunkelgrünes Blattgemüse.
Vitamin B12
Warum wichtig: Vitamin B12 ist wichtig für die Zellteilung und die Bildung roter Blutkörperchen. Ein Mangel kann die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen.
Quellen: Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier und angereicherte pflanzliche Milch.