Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Was ist Cardiospermum?

Cardiospermum ist eine rankende Kletterpflanze, die zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) gehört. Ihr botanischer Name ist Cardiospermum halicacabum. Sie stammt ursprünglich aus tropischen und subtropischen Regionen, z.B. aus Afrika, Indien und Südamerika.

Die Pflanze hat:

  • gegliederte, gefiederte Blätter,
  • kleine weisse Blüten
  • und auffällige ballonartige Fruchtkapseln, was ihr den deutschen Namen Ballonrebe eingebracht hat.

Der Name „Cardiospermum“ bedeutet wörtlich „Herz-Same“, weil ihre Samen eine herzförmige Zeichnung tragen.


Wie wirkt die Ballonrebe auf die Gesundheit?

Die Ballonrebe wirkt auf die Gesundheit durch seine entzündungshemmenden, juckreizstillenden und immunmodulierenden Eigenschaften. Die Pflanze wird vor allem in der Naturheilkunde und Homöopathie eingesetzt, insbesondere bei Haut- und Gelenkbeschwerden.

WirkungBeschreibung
EntzündungshemmendLindert Entzündungen bei Haut- und Gelenkerkrankungen.
JuckreizstillendReduziert Juckreiz bei Hautreizungen, Ekzemen oder allergischen Reaktionen.
SchmerzlinderndWirkt mild schmerzlindernd, z. B. bei rheumatischen Beschwerden.
ImmunmodulierendReguliert überaktive Immunreaktionen, z. B. bei Allergien.
Kortisonähnlich (pflanzlich)Hat eine ähnliche Wirkung wie Kortison, aber ohne dessen typische Nebenwirkungen.


Wie wirkt Cardiospermum bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Schuppenflechte?

Cardiospermum wirkt bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Schuppenflechte (Psoriasis) vor allem durch seine entzündungshemmenden, juckreizstillenden und hautberuhigenden Eigenschaften. Die Pflanze hilft, übermässige Immunreaktionen der Haut zu regulieren und Symptome wie Rötung, Schwellung, Trockenheit und Juckreiz zu lindern.

 

Wirkung bei Neurodermitis:

  • Beruhigt entzündete Haut und reduziert Rötung sowie Schwellung.
  • Lindert Juckreiz, was das Kratzen vermindert und die Haut schützt.
  • Stärkt die Hautbarriere, was Rückfälle vorbeugen kann.
  • Wird meist als Cortison-freie Creme angewendet – oft gut verträglich, auch bei empfindlicher Haut.

 

Wirkung bei Schuppenflechte (Psoriasis):

  • Mindert Entzündungen in den betroffenen Hautarealen.
  • Reduziert Schuppenbildung und Verdickung der Haut.
  • Fördert die Regeneration der Hautzellen.
  • Ideal zur unterstützenden Behandlung bei leichter bis mittelschwerer Psoriasis.


Mehr zum Thema trockene Haut


Einfach und richtig anwenden – so geht's

Bei der Anwendung von Cardiospermum ist es wichtig, die jeweiligen Anweisungen genau zu beachten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Cremes, Salben oder Lotionen richtig auftragen und worauf Sie bei der Einnahme von Tropfen, Globuli oder Tabletten achten sollten. Zudem geben wir allgemeine Hinweise zur Dauer der Behandlung und zur Kombination der Anwendungsmöglichkeiten.


Äusserliche Anwendung (Creme, Salbe, Lotion)

  1. Vorbereitung: Die betroffene Hautstelle sollte sauber und trocken sein.
  2. Auftragen: Eine dünne Schicht der Creme, Salbe oder Lotion sanft auf die Hautpartie auftragen. 
  3. Häufigkeit: Meist 2- bis 3-mal täglich anwenden oder gemäss Packungsbeilage bzw. ärztlicher Empfehlung.
  4. Besonderheiten: Kontakt mit offenen Wunden oder Schleimhäuten vermeiden, es sei denn, das Produkt ist speziell dafür vorgesehen. 

Innere Anwendung (Tropfen, Globuli, Tabletten)

  1. Dosierung: Die Dosierung richtet sich nach dem jeweiligen Präparat und sollte der Packungsbeilage oder dem Rat eines Arztes/Homöopathen folgen.
  2. Einnahme: Tropfen meist auf die Zunge oder in Wasser geben; Globuli langsam im Mund zergehen lassen; Tabletten je nach Anwendungsbeschrieb mit ausreichend Flüssigkeit schlucken oder auf der Zunge zergehen lassen.
  3. Zeitpunkt: Häufig 1- bis 3-mal täglich, möglichst regelmässig einnehmen. 

Allgemeine Hinweise

  • Anwendungsdauer: Bei Hautbeschwerden mehrere Wochen konsequent anwenden, auch wenn erste Verbesserungen bereits eintreten.
  • Kombination: Bei Bedarf kann die äussere Anwendung mit innerlicher ergänzender Therapie kombiniert werden.
  • Ärztliche Beratung: Besonders bei chronischen oder schweren Erkrankungen sollte vor Beginn der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker gehalten werden.


Für wen ist die Anwendung besonders geeignet?

Cardiospermum eignet sich besonders für Menschen mit empfindlicher oder entzündlicher Haut sowie für jene, die unter allergischen Beschwerden leiden. Die folgende Übersicht zeigt, für wen die Anwendung dieser Heilpflanze besonders sinnvoll sein kann.

Für wen?

Warum? / Wann geeignet?

Menschen mit Hauterkrankungen

Bei Neurodermitis, Ekzemen, Schuppenflechte oder juckender Haut

Personen mit empfindlicher Haut

Sanfte, kortisonfreie Alternative zur Behandlung von Hautreizungen

Kinder und Babys

Häufig gut verträglich und schonend, besonders bei leichteren Hautproblemen

Menschen mit allergischer Haut

Hilft, allergische Reaktionen und Juckreiz zu lindern

Patienten mit rheumatischen Beschwerden

Unterstützend bei Gelenkschmerzen und Entzündungen

Homöopathie-Anwender

Zur innerlichen Anwendung bei Hautproblemen oder Allergien


Zu welchen Nebenwirkungen kann es kommen?

Cardiospermum gilt allgemein als gut verträglich, besonders bei äusserlicher Anwendung. Dennoch können in seltenen Fällen Nebenwirkungen auftreten. Manche Menschen reagieren empfindlich auf die Inhaltsstoffe und entwickeln Hautreizungen wie Rötungen, Juckreiz oder Brennen an der behandelten Stelle. In sehr seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen, die sich durch Hautausschlag oder stärkere Entzündungen äussern. 

Bei innerlicher Anwendung sind Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Bauchschmerzen möglich, wenn die Verträglichkeit nicht gegeben ist. Sollten unangenehme Symptome auftreten, ist es ratsam, die Anwendung abzubrechen und gegebenenfalls einen Arzt zu konsultieren. Ein vorheriger Hauttest kann helfen, Unverträglichkeiten auszuschliessen. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Verwendung ärztlichen Rat einholen.


Was sind Unterschiede zwischen Homöopathie- und Phytotherapie-Präparaten?

Hier sind die Hauptunterschiede zwischen homöopathischen und phytotherapeutischen Präparaten mit Cardiospermum: 

Aspekt

Homöopathische Präparate

Phytotherapeutische Präparate

Wirkstoffe

Sehr stark verdünnt, oft nur noch Spuren der Pflanze

Enthalten einen deutlichen, messbaren Anteil an Wirkstoffen

Wirkungsweise

Nach dem Prinzip „Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden“ 

Setzen auf direkte, pharmakologisch messbare Effekte der Pflanzenstoffe

Anwendung

Ganzheitlich, oft zur Unterstützung von Selbstheilungskräften, bei vielfältigen Beschwerden

Vor allem zur symptomatischen Behandlung, z.B. entzündungshemmend und hautberuhigend

Einnahme

Tropfen, Globuli, Tabletten (innerlich)

Cremes, Salben, Extrakte (äusserlich) oder auch innerlich als Tee oder Tinktur

Nebenwirkungen

Sehr selten, da extrem verdünnt

Möglich bei Überempfindlichkeit, da mehr Wirkstoffe enthalten

Wirkdauer

Wirkung kann verzögert eintreten, oft bei längerer Einnahme

Wirkung meist schneller durch direkten Einsatz der Wirkstoffe

Philosophie

Individuelle Behandlung, oft auf Konstitution abgestimmt

Standardisierte Anwendung auf Basis pflanzlicher Inhaltsstoffe


Cardiospermum bei Vitaminplus online bestellen

Bei Vitaminplus finden Sie Produkte mit Cardiospermum. Fachkundige Beratung rund um das Thema Hautbeschwerden erhalten Sie über den Kundenservice von vitaminplus.ch. Ein Team aus Nährstoffexperten und gelernten Drogistinnen und Drogisten berät Sie gerne in Ihren Gesundheitsfragen.


Zu den Produkten

Jetzt 10% Rabatt sichern!