Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Was sind die Merkmale der Sägepalme?

Die Sägepalme, botanisch Serenoa repens genannt, ist eine robuste, niedrig wachsende Palmenart, die ursprünglich aus dem Südosten der USA stammt. Man findet sie vor allem in den subtropischen Regionen Floridas, Georgias, South Carolinas und Mississippis, wo sie bevorzugt in sandigen Küstenregionen und lichten Wäldern wächst. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von maximal zwei bis vier Metern und bildet markante, fächerförmige Blätter, die an langen, mit sägezahnartigen Randstacheln versehenen Stielen sitzen – daher der Name Sägepalme.


Wie wirkt die Sägepalme auf die Prostata und andere Bereiche?

In der Naturheilkunde und Phytotherapie wird die Sägepalme hauptsächlich zur Behandlung von Beschwerden der unteren Harnwege, die mit einer gutartigen Prostatavergrösserung (benigne Prostatahyperplasie, BPH) einhergehen, eingesetzt.

Die wichtigsten Wirkmechanismen:

  • Hemmung der Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT): DHT ist ein Hormon, das das Wachstum der Prostata fördert. Durch die Hemmung dieses Prozesses kann das Fortschreiten der Prostatavergrösserung verlangsamt und der Harnfluss verbessert werden.
  • Entzündungshemmende Wirkung
  • Die enthaltenen Fettsäuren und Phytosterole reduzieren Entzündungsreaktionen im Prostatagewebe und den Harnwegen.
  • Abschwellender Effekt auf die Prostata: Dies erleichtert das Wasserlassen und mindert typische Symptome wie häufigen Harndrang, Restharngefühl und nächtliche Toilettengänge.
  • In der traditionellen Medizin wurde die Sägepalme ausserdem bei Blasenentzündungen, Erschöpfungszuständen, Impotenz und Haarausfall eingesetzt.

 

Gibt es Nebenwirkungen und Gegenanzeigen?

Die Sägepalme gilt allgemein als gut verträglich. In seltenen Fällen können leichte Nebenwirkungen auftreten, darunter:

  • Magen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Magenschmerzen)
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Da die Sägepalme hormonähnliche Effekte hat, sollte sie nicht gleichzeitig mit hormonellen Medikamenten oder Antiandrogenen eingenommen werden. Auch für schwangere und stillende Frauen ist die Einnahme nicht empfohlen.

 

In welcher Form ist die Sägepalme erhältlich und wie wird sie angewendet?

Sägepalmenextrakte sind als Kapseln, Tabletten, Tinkturen und Tees erhältlich. Am häufigsten verwendet werden standardisierte Extrakte in Kapsel- oder Tablettenform. Tinkturen oder Tees sind in der modernen Pflanzenmedizin weniger gebräuchlich.

 

Fazit: Für wen ist die Sägepalme sinnvoll?

Die Sägepalme eignet sich vor allem für Männer ab 45 Jahren, die unter leichten bis mässigen Symptomen einer gutartigen Prostatavergrösserung leiden. Sie kann Beschwerden wie häufigen Harndrang, nächtliches Wasserlassen und schwachen Harnstrahl lindern – ersetzt aber keine urologische Untersuchung und Therapie bei fortgeschrittenen Beschwerden.

Dank der guten Verträglichkeit ist die Sägepalme auch für Menschen mit sensibler Verdauung oder Unverträglichkeiten geeignet, sollte jedoch wie jedes pflanzliche Arzneimittel individuell und möglichst unter ärztlicher Rücksprache eingenommen werden.


Zu den Produkten 

Jetzt 10% Rabatt sichern!