- Vitamine & Mineralien
- Diät & Ernährung
- Mutter & Kind
-
Früchte & Pflanzen
- Açai-Beere
- Acerola
- Aloe Vera
- Ananas
- Apfel
- Aprikosen
- Arnika
- Aronia
- Artemisia
- Artischocke
- Ashwagandha
- Baldrian
- Bambus
- Bananen
- Birke
- Bockshornklee
- Borretsch
- Braunhirse
- Brennnessel
- Brokkoli
- Carob
- Chia-Samen
- Chlorella
- Cistus
- Cranberry
- Dattel
- Echinacea
- Eukalyptus
- Feigenkaktus
- Fichtennadel
- Flohsamen
- Gerstengras
- Ginkgo biloba
- Ginseng
- Goji Beeren
- Granatapfel
- Graviola
- Guarana
- Hagebutten
- Hanf
- Heidelbeere
- Hirse
- Holunder
- Ingwer
- Johannisbeere
- Johanniskraut
- Kamille
- Knoblauch
- Kokosnuss
- Kürbiskerne
- Kurkuma
- Lavendel
- Leinsamen
- Löwenzahn
- Maca
- Mariendistel
- Maulbeere
- Melisse
- Moringa
- Mönchspfeffer
- Nachtkerze
- Olive
- Oregano
- Papaya
- Passionsblume
- Pelargonium
- Pfefferminze
- Pilze
- Preiselbeere
- Rhodiola
- Ringelblume
-
Rosmarin
- Sacha Inchi
- Safran
- Sägepalme
- Salbei
- Sanddorn
- Schafgarbe
- Schisandra
- Schwarzer Knoblauch
- Schwarzkümmel
- Stevia
- Soja
- Spirulina
- Süssholzwurzel
- Teebaumöl
- Teufelskralle
- Thymian
- Weihrauch
- Weinlaub
- Weissdorn
- Weizengras
- Yamswurzel
- Zimt
- Wallwurz
- Zitrusfrüchte
- Gesundheit
- Schönheit
- Teehaus
- Heimbedarf
- Marken
- AKTIONEN
Rosmarin
In unserem umfangreichen Sortiment an Rosmarin-Produkten finden sich hochwertige Optionen, die Gesundheit, Körperpflege und Aromatherapie auf natürliche Weise fördern. Die Produkte lassen sich bequem bestellen und bieten eine wertvolle Unterstützung für das ganzheitliche Wohlbefinden. Weiterlesen
Die Botanik von Rosmarin
Rosmarin, wissenschaftlich bekannt als Rosmarinus officinalis, gehört zur Familie der Lamiaceae (Lippenblütler) und ist ein immergrüner Strauch, der für seine aromatischen Blätter und seine vielseitige Nutzung bekannt ist. Der Name „Rosmarin“ stammt vom Lateinischen ros marinus, was „Tau des Meeres“ bedeutet – eine Anspielung auf die Tatsache, dass dieser Kräuterstrauch ursprünglich in den Küstenregionen des Mittelmeers gedeiht.
- Aussehen und Wuchsform
Rosmarinkraut ist ein vielseitiger Strauch, der in der Regel eine Höhe von 30 bis 150 cm erreicht, je nach Sorte und Wachstumsbedingungen. In seiner natürlichen Umgebung wächst er oft als buschiger, mehrjähriger Strauch, kann aber in kühleren Klimazonen auch als einjähriges Kraut kultiviert werden. Besonders charakteristisch sind die langen, schmalen, nadelartigen Blätter, die eine graugrüne Farbe haben und einen intensiven, würzigen Duft verströmen, der durch ätherische Öle verursacht wird.
Die Blätter sind gegenständig angeordnet, was bedeutet, dass sie paarweise an den Stängeln wachsen. Sie sind ledrig und robust, was sie besonders resistent gegenüber heien, trockenen Sommern und kalten Winterbedingungen macht.
- Verwendung und Bedeutung
Die Pflanze wird nicht nur aufgrund seiner kulinarischen Eigenschaften geschätzt, sondern auch für seine medizinischen und symbolischen Bedeutungen. In der Antike galt es als Symbol der Erinnerung und des Schutzes. Auch heute noch wird er in vielen Kulturen für Rituale, Hochzeiten und als Gedenkpflanze verwendet.
Wie wirkt sich Rosmarin auf die Gesundheit aus?
Echter Rosmarin hat vielfältige positive Auswirkungen auf die Gesundheit und wird sowohl in der traditionellen als auch modernen Naturheilkunde geschätzt. Hier einige seiner wichtigsten Anwendungsbereiche:
Muskeln und Gelenke |
Rosmarin fördert die Durchblutung und hat entzündungshemmende Eigenschaften, was bei Muskelverspannungen und Gelenkschmerzen hilfreich sein kann. Durch seine stimulierende Wirkung unterstützt er die Regeneration und lindert Schmerzen bei sportlichen oder alltäglichen Belastungen. |
Verdauung |
Das Kraut hilft, die Verdauung zu fördern, indem es die Produktion von Verdauungssäften anregt und Blähungen oder Völlegefühl lindert. Es kann auch bei der Linderung von Magenkrämpfen und Übelkeit unterstützen. |
Hautbeschwerden |
Rosmarin wirkt entzündungshemmend und antimikrobiell, weshalb er bei Hautproblemen wie Akne, Ekzemen oder Hautirritationen genutzt wird. Durch seine antioxidativen Eigenschaften trägt er zudem zur Hautregeneration bei und fördert eine gesunde Hautstruktur. |
Erkältung |
Als wohltuendes Mittel bei Erkältungen hilft Rosmarin, die Atemwegen zu befreien, indem er die Schleimhäute unterstützt und den Husten lindert. Auch bei Halsschmerzen oder einer verstopften Nase kann das Kraut eine beruhigende Wirkung entfalten. |
Körperpflege |
Rosmarin wird häufig in Shampoos und Körperpflegeprodukten eingesetzt, um das Haarwachstum zu fördern, Haarausfall zu reduzieren und die Kopfhaut zu revitalisieren. Auf der Haut wirkt er erfrischend und vitalisierend, was ihn zu einem beliebten Bestandteil von Lotionen und Cremes macht. -> Mehr zum Thema Haarausfall erfahren |
Aromatherapie |
In der Aromatherapie wird das ätherische Öl wegen seiner erfrischenden und belebenden Wirkung genutzt, um die Konzentration zu steigern, die Stimmung zu heben und die geistige Klarheit zu fördern. Es ist auch hilfreich bei der Linderung von Stress und Erschöpfung. |
Immunsystem |
Stärkt das Immunsystem durch seine antimikrobiellen und antioxidativen Eigenschaften. Kann dabei helfen, den Körper gegen äussere Angriffe zu schützen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. |
Genussmittel |
In der Küche verleiht das Gewürz nicht nur den Gerichten ein einzigartiges Aroma, sondern wirkt auch als unterstützendes Genussmittel, das durch seine verdauungsfördernde Wirkung nach dem Essen helfen kann. In Tees oder als Gewürz in Snacks und Kräckern ist Rosmarin ein natürlicher Genuss mit gesundheitlichem Mehrwert. |
Das Potenzial der Heilpflanze in Nahrungsergänzungsmitteln
Ob als frisches oder getrocknetes Gewürz in der Mahlzeit, als Nahrungsergänzung oder in der Zubereitung von Tees – Rosmarin lässt sich problemlos in die tägliche Ernährung integrieren.
Die ätherischen Öle und bioaktiven Verbindungen wie Rosmarinsäure, Flavonoide und Terpene machen Rosmarin zu einem wertvollen natürlichen Ergänzungsmittel. Rosmarin kann in verschiedenen Formen eingeommen werden, z.B. als Tee oder Extrakt.
Rosmarin-Extrakt: Ein konzentrierter Rosmarin-Extrakt ist besonders wirksam und enthält die heilkräftigen Inhaltsstoffe der Pflanze in höherer Dosis. Er wird häufig in flüssiger Form angeboten und ist eine praktische Möglichkeit, Rosmarin zu konsumieren.
Rosmarin-Tee: Eine der einfachsten Möglichkeiten, Rosmarin in die Ernährung zu integrieren, ist der Rosmarin-Tee. Durch den heissen Wasseraufguss werden die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe freigesetzt, was ihn zu einer wohltuenden und erfrischenden Wahl macht.
Zubereitung von Rosmarin-Tee
Rosmarin-Tee ist eine der einfachsten und beliebtesten Möglichkeiten, Rosmarin in die Ernährung zu integrieren. Der Tee hat nicht nur einen angenehmen, erfrischenden Geschmack, sondern bietet auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile, die durch das Ziehen der Blätter im heissen Wasser freigesetzt werden.
Zubereitung:
- 1TL Rosmarinnadeln (oder den Teebeutel) in eine Tasse geben. Heisses Wasser über den Rosmarin giessen und für etwa 5-10 Minuten ziehen lassen.
- Nach Wunsch süssen oder mit etwas Zitronensaft verfeinern.
- Den Tee abseihen und geniessen.
Wann sollte man das Kraut vermeiden?
Bei der Anwendung sollten stets bestimmte Vorsichtsmassnahmen beachtet werden, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden. Besonders bei intensiver Nutzung in Form von Ölen oder Extrakten ist es wichtig, die richtige Dosierung und Anwendung zu berücksichtigen.
Schwangere Frauen sollten Rosmarin, insbesondere in Form von ätherischem Öl oder als konzentrierten Extrakt, meiden. Hohe Mengen Rosmarin könnten uterine Kontraktionen fördern und so das Risiko einer Fehlgeburt oder Frühgeburt erhöhen. Auch Rosmarin-Tee sollte in grossen Mengen vermieden werden, da er in hohen Dosen zu einer Erhöhung der Gebärmuttermuskelaktivität führen kann. In der Stillzeit ist Rosmarin in moderaten Mengen als Gewürz in der Nahrung in der Regel unbedenklich, jedoch sollten stillende Mütter ätherische Öle oder hohe Dosen von Rosmarin vermeiden, da nicht genug über die Auswirkungen auf das Kind bekannt ist.
Rosmarin kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, weshalb Menschen, die regelmässig Medikamente einnehmen, vorsichtig sein sollten. Besonders betroffen sind: Blutverdünner: Rosmarin kann die Blutgerinnung beeinflussen. In Kombination mit Blutverdünnern wie Warfarin oder Aspirin könnte dies das Blutungsrisiko erhöhen. Blutdruckmedikamente: Rosmarin hat eine leichte blutdrucksenkende Wirkung. Wenn du blutdrucksenkende Medikamente einnimmst, könnte die Wirkung verstärkt werden, was zu einem zu niedrigen Blutdruck führen kann. Medikamente zur Behandlung von Diabetes: Rosmarin kann den Blutzuckerspiegel senken, was in Kombination mit Diabetesmedikamenten zu einer Hypoglykämie (Unterzuckerung) führen könnte. Es ist ratsam, vor der Verwendung von Rosmarin in grösseren Mengen oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln mit einem Arzt zu sprechen, besonders wenn Sie Medikamente einnimmst.
Menschen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen sollten Rosmarin ebenfalls meiden oder nur in Absprache mit einem Arzt verwenden: Leber- oder Nierenprobleme: Rosmarin hat eine leicht stimulierende Wirkung auf die Leber und Nieren. Menschen mit Leber- oder Nierenerkrankungen sollten Rosmarin daher nur in sehr geringen Mengen verwenden. Epilepsie: Rosmarinöl oder hohe Dosen von Rosmarin sollten bei Menschen mit Epilepsie vermieden werden, da sie möglicherweise einen Anfall auslösen können. |
Nebenwirkungen: Wie viel Rosmarin ist sicher?
Obwohl Rosmarin in moderaten Mengen in der Ernährung in der Regel sicher ist, können hohe Dosen oder die Verwendung von ätherischem Rosmarinöl Nebenwirkungen verursachen. Hier sind die wichtigsten Nebenwirkungen, auf die Sie achten sollten:
- Hautirritationen
Rosmarinöl kann bei empfindlicher Haut oder bei Menschen, die empfindlich auf ätherische Öle reagieren, Hautirritationen oder allergische Reaktionen hervorrufen. Besonders wenn Rosmarinöl unverdünnt auf die Haut aufgetragen wird, besteht die Gefahr von Rötungen, Juckreiz oder Hautausschlägen. Wenn Sie Rosmarinöl zur Hautpflege verwenden möchten, verdünnen Sie es immer mit einem Trägeröl (z. B. Jojoba-, Kokos- oder Olivenöl).
- Magenbeschwerden
Hohe Mengen von Rosmarin, besonders in Form von Tee oder als ätherisches Öl, können den Magen reizen und zu Beschwerden wie Sodbrennen, Übelkeit oder Verdauungsproblemen führen. Eine zu hohe Dosis Rosmarin (z. B. mehr als 3-4 Tassen Rosmarin-Tee pro Tag oder mehr als 2-3 Tropfen ätherisches Öl) könnte diese Nebenwirkungen auslösen. Wenn Sie empfindlich auf Rosmarin reagieren, reduzieren Sie die Menge oder setzen Sie es ganz ab.
- Zentrales Nervensysteme
In sehr hohen Dosen kann Rosmarin eine stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem haben. Dies könnte zu Symptomen wie Nervosität, Schlaflosigkeit oder Schwindel führen. Besonders bei der Einnahme von Rosmarin als Nahrungsergänzungsmittel oder ätherisches Öl ist es wichtig, die Dosierungsempfehlungen nicht zu überschreiten.
Wie viel Rosmarin ist sicher?
Für den täglichen Verzehr in der Küche ist Rosmarin in der Regel
unbedenklich. Eine normale Dosis von frischem oder getrocknetem Rosmarin
als Gewürz in Gerichten stellt keine Gefahr dar, ebenso wie der
gelegentliche Genuss von 1-2 Tassen Rosmarin-Tee pro Tag. Bei der
Verwendung von Rosmarin als Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere in
Form von Extrakten oder ätherischem Öl, ist es wichtig, die
Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung zu beachten. Für ätherische
Öle gilt in der Regel eine maximale Dosierung von 1-2 Tropfen pro Tag,
verdünnt mit einem Trägeröl oder in einem Diffusor.
Rosmarin online bei Vitaminplus bestellen
Bei Vitaminplus können Sie Rosmarin in höchster Qualität bequem online bestellen. Unsere sorgfältig ausgewählten Produkte bieten eine natürliche Unterstützung für Ihr Wohlbefinden und versorgen Sie mit den wertvollen Eigenschaften dieses vielseitigen Krauts. Zusätzlich steht Ihnen unser Team aus Nährstoffexperten sowie ausgebildeten Drogistinnen und Drogisten gerne mit fachkundiger Beratung zu allen Fragen rund um Rosmarin und Vitalstoffe zur Verfügung.